Informationen zur Arbeit des Vereins

Gemeinnützige Forschungsvereinigung Saluplanta (GFS)® e.V. Bernburg
Vorsitzender Dr. Bernd Hoppe
Prof.-Oberdorf-Siedlung 16
D-06406 Bernburg
E-Mail: gfs.ev@t-online.de
Tel. +49 3471 352833

Derzeit wird das Handbuch Band 3: „Krankheiten und Schädigungen an Arznei- und Gewürzpflanzen“ aktualisiert, da insbesondere in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Phytopathologie vorliegen. Dazu wurde zwischen dem Präsidenten des Julius Kühn-Institutes Quedlinburg und dem Vorsitzenden GFS e.V. Bernburg eine Vereinbarung zur gemeinsamen Herausgeberschaft des Bandes 3 abgeschlossen.

Gliederung Band 3 NEU:
3.1    Allgemeiner Teil
3.1.1 Abiotische Schäden
3.1.2 Virosen
3.1.3 Bakteriosen einschl. Phytoplasmosen
3.1.4 Mykosen
3.1.5 Schmarotzerpflanzen
3.1.6 Tierische Schaderreger
3.2   Spezieller Teil
Krankheiten und Schädigungen an den einzelnen Arten von Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense L.) bis Zwiebel-Wildarten (Allium spec.)

In Erarbeitung ist auch ein Ergänzungsband 6 „Arznei- und Gewürzpflanzen A – Z“, in dem in den Bänden 4 und 5 nicht erfasste Arten abgehandelt werden.

Gliederung für Arten:

  1. Verwendung und Inhaltsstoffe
  2. Botanik
  3. Klima- und Bodenansprüche
  4. Stellung in der Fruchtfolge
  5. Herkünfte bzw. Sorten
  6. Anbautechnik
  7. Ernte und Nacherntebehandlung
  8. Ökonomik

Monografien in Erarbeitung:
Bärentraube (Arctostaphylus uva-ursi (L.) Sprengel)
Erdrauch (Fumaria officinalis L.)
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.)
Rosenwurz (Rhodiola rosea L.)
Kalmus (Acorus calamus L.)
Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Schultz Bip.)
Edelweiß (Leontopodium nivale (Ten.) Hand.-Mazz subsp. alpinum (Cass.) Greuter)
Echte Edelraute (Artemisia umbelliformis Lam.)
Beifuss, einjährig (Artemisia annua L.)
Süßkraut (Stevia rebaudiana (Bertoni) Hemsl.)
Resede (Reseda luteola L.)
Efeu (Hedera helix L.)

Vorliegende Monografien:
Weidenröschen (Epilobium parviflorum Schreb. u.a. ssp.)
Weinlaub (Vitis vinifera ssp. vinifera L.)
Immergrün (Vinca minor L.)
Quecke (Agropyron repens (L.) P.Beauv.)
Koloquinte (Citrullus colocynthis (L.) Schrad.)
Hopfen (Humulus lupulus L.)
Heilziest (Betonica officinalis L.)
Süßholz (Glycyrrhiza glabra L.)

Vorliegend, aber überarbeitungsbedürftig:
Rucola (Eruca sativa Mill.)
Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum L.)
Sauerampfer (Rumex rugosus Campd.)
Schnittsellerie (Apium graveolens L.)
Pastinak (Pastinaca sativa L.)

PDF: Grundsätzliche Autorenhinweise 2019

PDF: Aktuelle Autorenhinweise Band 3 – 2019

PDF: Aktuelle Autorenhinweise Band 6 – 2019

PDF: CV Handbuch AuG 2019

Zu den vorliegenden, überarbeitungsbedürftigen 5 Monografien werden derzeit noch kompetente Autoren zur Mitarbeit gesucht. Ebenso Autoren, die zu den Bänden 3 und 6 entsprechende Ergänzungen bzw. weitere Arten einbringen möchten.

Ziel ist es eine englischsprachige Ausgabe herauszubringen, da es aus vielen Ländern die Nachfrage nach einer englischsprachigen Ausgabe gibt (wie Bulgarien, Chile, Indien, Polen, Rumänien, Russland und Ungarn).

Satz, Druck und Vertrieb würde ein Fachverlag (Springer Verlag Heidelberg bzw. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart) übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass ein fachinhaltlich korrektes Manuskript in englischer Sprache vorliegt. Kosten übernimmt der Verlag erst für eine Sprachkorrektur dieser englischen Vorlage durch sog. „native speaker“.

Offen sind die Übersetzungskosten der fünf Bände in die englische Sprache, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich um eine fachspezifische Übersetzung eines wissenschaftlichen Werkes handelt. Die Übersetzungskosten liegen bei 284.410 Euro brutto (vorliegendes Angebot der Firma probicon Berlin 2018). Dafür werden z.Z. noch Sponsoren gesucht.

Sponsoren-Ehrentafel:

Dank allen Autoren, Gutachtern und Korrekturlesern für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement. Dank auch den zahlreichen Sponsoren. Die Spenden wurden ausschließlich für Sachkosten verwandt wie Hard- und Software, Satz und Druckkosten, Büromaterial. Die Erarbeitung der Bände 1-5 wurde von folgenden Sponsoren finanziell unterstützt:

  • Adalbert-Raps-Stiftung Kulmbach
  • Agrargenossenschaft eG Calbe
  • Agrargenossenschaft Hedersleben e.G. Hedersleben
  • Agrargenossenschaft Nöbdenitz e.G. Lohma
  • Agrarprodukte Ludwigshof e.G. Ranis
  • agrimed Hessen w.V. Trebur
  • Agrimedia GmbH Bergen-Dumme
  • Alfred Galke GmbH Gittelde
  • Biogetreidestation Krachbüchler GmbH Theresienfeld/Österreich
  • Biologische Heilmittel Heel GmbH Baden-Baden
  • Bionorica SE Neumarkt
  • Bombastus-Werke AG Freital
  • Christof Peter GmbH & Co. KG Schwebheim
  • Cochstedter Gewürzpflanzen e.G. Cochstedt
  • Combinations BV ’s-Gravenzande/Niederlande
  • DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG Karlsruhe
  • Dipl.-Ing. Frank Quaas Burkersdorf
  • Diplomlandwirt Edgar Gebhardt Ringleben
  • Dr. Junghanns GmbH Aschersleben
  • Dr. Lothar Adam Kleinmachnow
  • Dr. Lothar Kabelitz Neustadt/Aisch
  • Dr. Uta Schröder Bernburg
  • Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel GmbH Karlsruhe
  • ESG Kräuter GmbH Bäumenheim/Hamlar
  • Finzelberg GmbH & Co. KG Andernach
  • FloraFarm Ginseng Walsrode
  • Franz Sagemüller GmbH Bockhorn
  • FUCHS Gewürze GmbH Dissen a. T.W.
  • Gebr. Wichartz GmbH & Co. KG Wuppertal
  • Geratal Agrar GmbH & Co. KG Andisleben
  • GHG Saaten GmbH Aschersleben
  • GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG Herrenberg
  • Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Calbe
  • Hans Egon-Brandt Werdau/OT Königswalde
  • Hans-Ulrich Hege GmbH & Co. KG Waldenburg
  • Heindl GmbH Mainburg
  • HEMA GmbH Aschersleben
  • Hofgutkräuter GmbH & Co. KG Reinheim
  • HOT SPICE Medien Hamburg
  • HUSARICH GmbH Hamburg
  • JPR Natural Products Jena
  • Jürgen Serr Herb-Service GmbH & Co. KG Witzenhausen-Ellingerode
  • Kneipp Werke GmbH & Co. KG Bad Wörishofen
  • KRÄUTER MIX GmbH Abtswind
  • Kreuterey/Gartenbaubetrieb für Heil-, Gewürz- und Aromapflanzen
  • Udo Schäfer Wolsier
  • Kreissparkasse Bernburg
  • Lampertswalder Sachsenland Agrargesellschaft mbH & Co. KG Lampertswalde
  • Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaft e.G. Schackstedt
  • Martin Bauer GmbH & Co. KG Vestenbergsgreuth
  • Mast-Jägermeister AG Wolfenbüttel
  • MAWEA Majoranwerk Aschersleben
  • MCM Klosterfrau Vertrieb GmbH Köln
  • N. L. Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH Erfurt
  • PHARMAPLANT Arznei- und Gewürzpflanzen Forschungs- und Saatzucht GmbH Artern
  • PHARMASAAT GmbH Artern
  • PhytoLab GmbH & Co. KG Vestenbergsgreuth
  • Plantextrakt GmbH & Co. KG Vestenbergsgreuth
  • Prof. Dr. Dr. hc. mult. Heinz Schilcher Immenstadt/Allgäu
  • Ricola AG Laufen/Schweiz
  • R. Steinicke GmbH Lüchow
  • ROBUGEN GmbH Esslingen
  • Sachsenland Öko-Landbau GbR Linz Lampertswalde
  • Salushaus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG Bruckmühl
  • Sandfort GmbH & Co. KG Olfen
  • STEIGERWALD Arzneimittelwerk GmbH Darmstadt
  • TEEKANNE GmbH & Co. KG Düsseldorf
  • Thüringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen e. V. Nöbdenitz
  • Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V. Bernburg
  • WALTHER SCHOENENBERGER Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG Magstadt
  • WORLÉE NaturProdukte GmbH Hamburg