Programm des 31. Winterseminars
Winterseminar
Dienstag, 23. Februar 2021
10.00 – 10.05 Uhr Eröffnung des 31. Bernburger Winterseminars Arznei- und Gewürzpflanzen
Dr. Wolfram Junghanns (Vorsitzender), Dr. Frank Marthe (Geschäftsführer)
SALUPLANTA® e.V., Bernburg
Dr. Wolfram Junghanns (Vorsitzender), Dr. Frank Marthe (Geschäftsführer)
SALUPLANTA® e.V., Bernburg
10:05 – 10:10 Uhr Grußwort der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Gülzow-Prüzen
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Gülzow-Prüzen
I. Regulatorische Grundlagen
10.10 – 10.45 Uhr Rückstände und Kontaminanten: Was gibt es Neues in Deutschland und Europa?
Dr. Barbara Steinhoff, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn
10.45 – 11.05 Uhr Pflanzenschutzmittel – Neues zum Anwenderschutz
Dr. Annette Kusterer, Dr. Frances Karlstedt, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), Bernburg
11.05 – 11.25 Uhr Optimierte Düngebasisdaten für Arznei- und Gewürzpflanzen
Maria Baier, Dr. Günter Henkelmann, Dr. Heidi Heuberger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
Maria Baier, Dr. Günter Henkelmann, Dr. Heidi Heuberger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
11.25 – 11.45 Uhr Die Leitlinien für den Integrierten Pflanzenschutz im Sektor Arznei- und Gewürzpflanzen
Dr. Heidi Heuberger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
Dr. Heidi Heuberger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
11.45 – 12.20 Uhr Rechtliche und naturschutzfachliche Grundlagen von RegioZert® – einem Zertifizierungssystem zum Anbau und Handel
mit gebietseigenem Wildpflanzensaatgut
Dr. Dierk Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting (ILöC), Wiefelstede
mit gebietseigenem Wildpflanzensaatgut
Dr. Dierk Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting (ILöC), Wiefelstede
12.20 – 13.15 Uhr Mittagspause
II. Charakterisierung und arzneiliche Nutzung von Pflanzen
13.15 – 13.50 Uhr Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?
Prof. Dr. Michael Keusgen, Philipps-Universität Marburg, Institut für Pharmazeutische Chemie
Prof. Dr. Michael Keusgen, Philipps-Universität Marburg, Institut für Pharmazeutische Chemie
13.50 – 14.10 Uhr Einfluss von In-situ-Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt auf biodiversitätsbasierte Ökosystemdienstleistungen – Beispiel Kartoffel
Dr. Severin Polreich1, Dr. Stef De Haan2, Dr. Maria Scurrah3, Raul Ccanto3,
Henry Juarez2, Dr. Alejandra Arce2, Franklin Plasencia4, Sophia Lüttringhaus5
1 Bad Frankenhausen, Deutschland; 2 International Potato Center, Lima, Peru;
3 Grupo YANAPAI, Huancayo, Peru; 4 CENEPRED, Lima, Peru; 5 HFFA Research GmbH, Berlin, Deutschland
Henry Juarez2, Dr. Alejandra Arce2, Franklin Plasencia4, Sophia Lüttringhaus5
1 Bad Frankenhausen, Deutschland; 2 International Potato Center, Lima, Peru;
3 Grupo YANAPAI, Huancayo, Peru; 4 CENEPRED, Lima, Peru; 5 HFFA Research GmbH, Berlin, Deutschland
14.10 – 14.30 Uhr Repha goes Africa: Nachhaltige Sammlung von Myrrhe in pharmazeutischer Qualität
Karin Allgöwer2, Björn Bradtmöller1, Dr. Karl-Heinz Goos1, Dr. Maik Kleinwächter1, Silvana Kreye1, Mesfin Mengistu2, Katrin Öhlkers2
1 Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland, 2 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH,
Karin Allgöwer2, Björn Bradtmöller1, Dr. Karl-Heinz Goos1, Dr. Maik Kleinwächter1, Silvana Kreye1, Mesfin Mengistu2, Katrin Öhlkers2
1 Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland, 2 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH,
Biodiversity and Forestry Program, Kazanchis, Addis Abeba, Äthiopien
14.30 – 14.50 Uhr Lupinen und ihre Produkte – Eiweißlieferanten, Nahrungsergänzungsmittel, Pflegemittel
Dr. Ulrike Lohwasser, Dr. Andreas Börner, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Seeland OT Gatersleben
Dr. Ulrike Lohwasser, Dr. Andreas Börner, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Seeland OT Gatersleben
14.50 – 15.10 Uhr Trocknungstechnische Zusammenhänge und Maßnahmen bei der Optimierung der Trocknung am Beispiel Hopfen
Jakob Münsterer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
Jakob Münsterer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
15.10 – 15.30 Uhr Genetische und metabole Resistenz gegen Falschen Mehltau im Hopfen
Dr. David Riewe, Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Ökologische Chemie,
Dr. David Riewe, Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Ökologische Chemie,
Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (JKI-ÖPV), Berlin
15.30 – 15.50 Uhr Drohnen-gestützte Feldhygiene – Früherkennung von PA-haltigen Wildkräutern im Arznei- & Gewürzpflanzenanbau
Philipp Lottes, Pheno-Inspect GmbH, Oberhausen
Philipp Lottes, Pheno-Inspect GmbH, Oberhausen
15:50 – 16:00 Uhr Schlusswort
Dr. Frank Marthe, SALUPLANTA® e.V., Bernburg
Dr. Frank Marthe, SALUPLANTA® e.V., Bernburg